Startseite / Kunst und Geschichte / Geschichte Roms - Zivilisation zur Zeit der Römer

Geschichte Roms - Zivilisation zur Zeit der Römer

Geschichte Roms - Zivilisation zur Zeit der Römer

Das Unternehmen 

Die römische Gesellschaft war hauptsächlich in Patrizier und Plebejer unterteilt. Die Rechte und Pflichten dieser Kasten änderten sich von einer Epoche zur anderen.
Die Gesellschaft in der republikanischen Ära
Die römische Bevölkerung war in zwei Gruppen unterteilt: Patrizier und Plebejer.
Die Patrizier waren die Nachkommen der ältesten und mächtigsten Familien und besaßen viel Land. Die Plebejer hingegen waren meist Handwerker oder Bauern, die das Land der Patrizier bearbeiteten. Letztere übten die politische Macht aus; die Plebejer hingegen konnten sich nicht an der Regierung beteiligen. Die beiden Gemeinschaften waren klar voneinander getrennt: Die Patrizier heirateten untereinander und machten ihre Geschäfte nur unter sich. Die Plebejer konnten die Distanz, die sie von den Patriziern trennte, nur auf eine Weise verkürzen: indem sie Klienten (=Untertanen) einer Patrizierfamilie wurden. Sie boten ihre Dienste an und erhielten im Gegenzug den Schutz des Oberhauptes der Patrizierfamilie, der ihr Gönner wurde.
Alle, die von einem gemeinsamen Vorfahren abstammten (oder glaubten, von ihm abzustammen), bildeten eine gens, d. h. eine Abstammungslinie. Die Mitglieder einer gens fühlten sich durch Blutsbande zutiefst verbunden, auch wenn der gemeinsame Vorfahre sehr oft legendär war.
Innerhalb der gentes (Plural von gens) gab es dann die Familien, die denen von heute sehr ähnlich waren. In ihnen übte der Vater große Autorität über seine Frau und seine Kinder aus.
Auch Sklaven waren Teil der Familie. Jeder Römer trug den Namen der gens, der er angehörte (nomen): Die Angehörigen der Linie Claudia wurden alle Claudius genannt. Dem Nomen wurde der Personenname ( praenomen ) vorangestellt, und schließlich wurde der Spitzname ( cognomen ) hinzugefügt. Der Name geht oft auf ein physisches Detail der Person oder des Herkunftsortes ihrer Abstammung zurück. So hatte jeder römische Bürger drei Namen.

Gesellschaft in der Kaiserzeit

Während des Kaiserreichs vollzog sich eine Entwicklung der sozialen Klassen, die den Adel, das Bürgertum und die Armee betraf. Unter den Adligen gab es einen Wandel: In den Provinzen hatten sich neue Reiche gebildet und viele von ihnen waren in den Senat eingetreten. Zeichen ihres Reichtums waren ihre Häuser und üppigen Mahlzeiten. In den Provinzstädten begünstigten die Römer die Bildung einer aktiven bürgerlichen Klasse: Grundbesitzer, Kaufleute, Fachleute, Staatsbeamte. Zum römischen Bürgertum gehörten auch die Handwerker, die sehr aktive Werkstätten besaßen und sich in Berufsverbänden, den so genannten "Colleges", zusammenschlossen.
Auch unter den Flaviern und Antoninern war die Armee sehr effizient. Viele Provinzler dienten in den Legionen und erhielten nach Beendigung ihres Dienstes das römische Bürgerrecht. Soldat zu sein bedeutete nicht nur zu kämpfen, sondern auch Land zu kolonisieren, Straßen, Brücken und Befestigungen zu bauen, die ersten Keimzellen künftiger Städte zu gründen und deren Zivilisierung und Sicherheit zu überwachen.
Die Verhältnisse der römischen Plebs hatten sich jedoch keineswegs geändert. Der Staat musste immer noch fast 200.000 Müßiggänger unterstützen, die als Recht auf freie Nahrung und freie Unterhaltung (panem et circenses) forderten. Andererseits zogen es die Kaiser vor, sich auf diese Weise die Gunst des Volkes zu sichern.